Was ist Aufklärung?

Die Aufklärung, die über England, Holland und Frankreich zu uns nach Deutschland kam, ist eine Bewegung von unten nach oben aus der Zeit des 17. und 18. Jahrhunderts. Der äußere, martialische Schlusspunkt war die franz. Revolution von 1789 bis ca. 1795 und kostete den bis dahin schmarotzenden Adeligen Frankreichs, einschließlich des Königs, Ludwig dem 16. buchstäblich den Kopf.
Hamburgs Freimaurer und der Tag des offenen Denkmals 2024

Mehr als 12.000 Denkmäler gibt es heute in der Hansestadt. Dazu gehört das Logenhaus der „Provinzialloge Niedersachsen“, in dem mehrere Logen unterschiedlicher Richtungen ihren Sitz haben.
Online-Webtalk zu Immanuel Kant

In freimaurerischen Vorträgen werden die Philosophen rauf und runter deklamiert, vorzugsweise Kant und vorwiegend aus freimaurerischer Sicht. Eine davon unabhängige Betrachtung über den Tellerrand kann gelegentlich hilfreich sein.
„Das Unbekannte im Ritual“ neu erschienen

Der Bestseller „Das Unbekannte im Ritual“ ist in der 8. Auflage erschienen und ab sofort wieder erhältlich.
Fußball

Üblicherweise nimmt die freimaurerische Zeichnung individuell oft höchst unterschiedliche Interpretation der freimaurerischen Symbolik und des freimaurerischen Rituals zu Hilfe, um zu ethischen Fragen einen Standpunkt zu finden.
Ministerpräsident a.D. Günter Oettinger hielt Festansprache zur 250-Jahr-Feier der Loge „Zu den 3 Cedern“

1774 wurde die Freimaurerloge „Zu den 3 Cedern“, die älteste Loge Württembergs, gegründet. Bei einem Festakt zum 250-Jahr-Jubiläum empfing die Loge am 8. Juni 2024 150 profane Gäste aus nah und fern im Kursaal Bad Cannstatt.
Ein unvergesslicher Tag in der Natur

Etliche Logen führen gelegentlich sogenannte „Arbeiten im Freien“ durch, häufig fälschlich als „Feldlogen“ bezeichnet. Es sind oftmals eindrückliche Erlebnisse, über die ein Bruder der Loge
Das Portal schläft nicht

Wenn mal gelegentlich kein Newsletter erscheint, bedeutet das nicht den Stillstand des Portals. Es wird im Hintergrund gearbeitet.
Der 14. Salonabend der Hoyaer Loge ganz im Zeichen Europas

Am 17. Mai hatte die Hoyaer Freimaurerloge den Europapolitiker und früheren niedersächsischen Ministerpräsidenten David McAllister zu Gast.
Das Herz — unser zweites Gehirn

Große Erfindungen oder Entdeckungen haben die Welt dramatisch verändert. Oftmals waren diese Entdeckungen für die Zeitgenossen so außergewöhnlich, dass ihnen die Anerkennung manchmal über Jahrzehnte, gar über Jahrhunderte versagt blieb.